UNESCO-Welterbestätte Vogelherdhöhle
Archäologischer Themenpark mit Informationszentrum
Interaktive Führungen
Fakten & Highlights
Details & Informationen
Angebote & Programm
Kontakt & Anfrage
UNESCO-Welterbestätte Vogelherdhöhle
Archäologischer Themenpark mit Informationszentrum
Interaktive Führungen
Die Vogelherdhöhle im Lonetal ist eine der derzeit bekanntesten Fundstellen ältester, figürlicher Kunst weltweit und ist Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“. Hier wurden vor 40.000 Jahren einzigartige Kunstwerke in Form kleiner Tierfiguren erschaffen, deren vergrößerte 3D-Modelle den Weg zur Höhle säumen. Der Archäopark Vogelherd, in dem die Höhle eingebettet ist, veranschaulicht durch verschiedene Erlebnisstationen eindrucksvoll das Leben der Menschen während der letzten Eiszeit und lässt ihre Kultur durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung lebendig werden. Neben den Themenplätzen Jagd, Lagerleben, Begegnung, Feuer und Kunst säumen zahlreiche Tierspuren, Nutz- und Heilpflanzen sowie Geräusch- und ...
Die Vogelherdhöhle im Lonetal ist eine der derzeit bekanntesten Fundstellen ältester, figürlicher Kunst weltweit und ist Teil des UNESCO-Welterbes „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“. Hier wurden vor 40.000 Jahren einzigartige Kunstwerke in Form kleiner Tierfiguren erschaffen, deren vergrößerte 3D-Modelle den Weg zur Höhle säumen. Der Archäopark Vogelherd, in dem die Höhle eingebettet ist, veranschaulicht durch verschiedene Erlebnisstationen eindrucksvoll das Leben der Menschen während der letzten Eiszeit und lässt ihre Kultur durch die wissenschaftlich fundierte Darstellung lebendig werden. Neben den Themenplätzen Jagd, Lagerleben, Begegnung, Feuer und Kunst säumen zahlreiche Tierspuren, Nutz- und Heilpflanzen sowie Geräusch- und Duftstationen den 750m langen Rundweg durch die Parkanlage.
Das Mammut und der Höhlenlöwe, zwei Originalfunde aus Mammutelfenbein, die bei Ausgrabungen der Universität Tübingen 2006 am Vogelherd gefunden wurden, werden in der Schatzkammer des Besucherzentrums präsentiert. Das Besucherzentrum indem wechselnde Ausstellungen rund um die Themen Eiszeit und Steinzeit zu sehen sind, ist ein architektonisches Highlight und dient als Start- und Endpunkt des Rundgangs durch den Park. Im Innenhof vermittelt ein lebensgroßes Mammutmodell den Besuchern einen Eindruck von dem Giganten der Eiszeit. Im Außenbereich lädt der Wassererlebnisbereich kleine Besucher dazu ein sich spielerisch mit dem Element Wasser auseinander zu setzen.
Zu den neuesten Attraktionen zählt die Augmented Reality-App, mit der die Besucher im Parkgelände auf Eiszeit-Safari gehen und längst verstorbene Tiere, wie das Wollnashorn oder den Höhlenbären, virtuell wieder zum Leben erwecken können.
Der Archäopark Vogelherd befindet sich im Lonetal inmitten eines wunderschönen Naturpanoramas. Angebunden an ein vielseitiges Wander- und Radwegenetz liegt das Parkgelände nahe der Ausfahrt Niederstotzingen an der A7 zwischen Ulm und Heidenheim.
Anreise: Bei Anreise mit dem Navigationsgerät bitte 89168 Niederstotzingen, Am Ziegelhau (Ortsteil Stetten o.L) eingeben.
Hinweis: Aufgrund der Vorgaben durch die CoronaVO kann es zu Änderungen kommen! Aktuelle Informationen zu den Corona-Maßnahmen und zu den Vorgaben der CoronaVO finden Sie unter www.archaeopark-vogelherd.de
Öffnungszeiten:
April bis Oktober:
Täglich 10 – 18 Uhr
Montags geschlossen
November bis März:
Nur für Gruppen auf Voranmeldung:
Täglich von 10 – 16 Uhr
Montags geschlossen
Tel.: | +49 (0) 7325 952800 - 0 |