Idyllisches Naherholungsgebiet
Festivals und klassische Musikaufführungen
Führungen mit Rundgang über ein Tagebaugroßgerät
Fakten & Highlights
Details & Informationen
Angebote & Programm
Kontakt & Anfrage
Idyllisches Naherholungsgebiet
Festivals und klassische Musikaufführungen
Führungen mit Rundgang über ein Tagebaugroßgerät
Mit der Flutung des Braunkohletagebaus Golpa-Nord ist im Jahr 2000 ein idyllisches Naherholungsgebiet entstanden. Die Stadt aus Eisen ist eines der beeindruckenden Beispiele für den Strukturwandel, der sich in der Region zwischen Bitterfeld-Wolfen und Wittenberg vollzog – von einer ökologisch stark geschädigten Region hin zur einzigartigen Erholungs- und Kulturlandschaft. In der ungewöhnlichen Kulisse von FERROPOLIS traten schon viele bekannte Künstler auf, darunter Metallica, Die Ärzte, Die Toten Hosen, Björk, Kylie Minogue, Helene Fischer, Peter Maffay, Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, André Rieu und Helmut Lotti. Jedes Jahr finden die großen Festivals melt! und splash und seit 2017 das Metal-Festival „With Full Force“ auf FERROPOLIS statt. Auch für klassische ...
Mit der Flutung des Braunkohletagebaus Golpa-Nord ist im Jahr 2000 ein idyllisches Naherholungsgebiet entstanden. Die Stadt aus Eisen ist eines der beeindruckenden Beispiele für den Strukturwandel, der sich in der Region zwischen Bitterfeld-Wolfen und Wittenberg vollzog – von einer ökologisch stark geschädigten Region hin zur einzigartigen Erholungs- und Kulturlandschaft. In der ungewöhnlichen Kulisse von FERROPOLIS traten schon viele bekannte Künstler auf, darunter Metallica, Die Ärzte, Die Toten Hosen, Björk, Kylie Minogue, Helene Fischer, Peter Maffay, Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, André Rieu und Helmut Lotti. Jedes Jahr finden die großen Festivals melt! und splash und seit 2017 das Metal-Festival „With Full Force“ auf FERROPOLIS statt. Auch für klassische Musikaufführungen ist die Arena bestens geeignet.
FERROPOLIS bietet das ganze Jahr über Führungen über die Halbinsel an. Neben Informationen zu Geschichte und Zukunft der Stadt aus Eisen gibt es Erläuterungen zur Funktionsweise der Tagebaugroßgeräte und zur Bergbaugeschichte. Eine besondere Attraktion ist ein Rundgang über ein Tagebaugroßgerät, wo man die faszinierende Technik hautnah erleben und zugleich das Landschaftspanorama genießen kann. In der ehemaligen Elektrostation zeigt eine kleine Ausstellung Exponate zur regionalen Bergbaugeschichte. Besonderer Höhepunkt der Ausstellung ist das Skelett eines Waldelefanten. Er lebte vor ca. 120.000 Jahren und wurde im benachbarten Tagebau Gröbern gefunden.
Auf den Wänden der ehemaligen Werkhallen schuf der StreetArt-Künstler ecb überlebensgroße Porträts von Bergleuten, die stellvertretend für alle stehen, die im Tagebau Golpa-Nord die Kohle gefördert haben. Ferropolis ist Station auf der Europäischen Route des Industriellen Erbes ERIH. Für die kleinen Besucher gibt es einen Spielplatz mit Schaukel, Rutsche, Klettergerüst und mechanischen Baggern. Die Osteria in der FERROPOLIS-Orangerie lädt von April bis Oktober zum Verweilen, Essen und Trinken ein.
Gruppenevents:
Öffnungszeiten:
täglich geöffnet, auch an Feiertagen
An Veranstaltungstagen eingeschränkte Öffnungszeiten möglich bzw. geschlossen
Im Winterhalbjahr:
täglich: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Im Sommerhalbjahr:
Samstag, Sonn-und Feiertage: 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Wochentags: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Führungen für Gruppen nach vorheriger Anmeldung
Eintrittspreise:
Erwachsene: 6,00 €
ermäßigt: 3,00 €
Kinder ab 6 J. Schüler, Studenten, Arbeitslose, Behinderte
Familienkarte: 14,00 €
2 Erwachsene und max. 4 Kinder
Gruppen:
ab 10 Personen pro Person 4,00 €
Führung pro Gästeführer, deutsch 45,00 €
Führung pro Gästeführer, englisch 80,00 €
Reiseleiter und Busfahrer frei
Kinder unter 6 Jahren frei
Jahreskarte 7,00 €
(nicht für Veranstaltungen gültig)
Audioführung, pro Gerät 1,00 €
Tel.: | +49 (0) 34953 3512 - 0 | |
Fax: |
Web: | www.ferropolis.de | |
Mail: | info@ferropolis.de |