Mehr als 500 einmalige Exponate
Multimediale Ausstellung
Schauwerkstatt
Fakten & Highlights
Details & Informationen
Angebote & Programm
Kontakt & Anfrage
Mehr als 500 einmalige Exponate
Multimediale Ausstellung
Schauwerkstatt
Auf 2 Stockwerken und 1000m² Ausstellungsfläche werden mehr als 500 einmalige Exponate präsentiert und multimedial erlebbar gemacht: Glashütter Taschen- und Armbanduhren verschiedener Epochen, Marine-Chronometer, historische Urkunden, Werkzeuge sowie Fotografien werden kunstvoll in Szene gesetzt. Thematisch setzt sich die Ausstellung aus einer Reihe von „Historienräumen“, „Zeiträumen“ und einer Schauwerkstatt zusammen, die von einem Prolog und einem Epilog eingerahmt werden. Die „Historienräume“ bereiten den geschichtlichen Kontext der Uhrenstadt auf und stellen berühmte Persönlichkeiten und Gründerväter vor, die Glashütte zur Hochburg des feinen deutschen Uhrenbaus werden ließen. Im Laufe des Parcours werden weitere Epochen dargestellt, die ...
Auf 2 Stockwerken und 1000m² Ausstellungsfläche werden mehr als 500 einmalige Exponate präsentiert und multimedial erlebbar gemacht: Glashütter Taschen- und Armbanduhren verschiedener Epochen, Marine-Chronometer, historische Urkunden, Werkzeuge sowie Fotografien werden kunstvoll in Szene gesetzt. Thematisch setzt sich die Ausstellung aus einer Reihe von „Historienräumen“, „Zeiträumen“ und einer Schauwerkstatt zusammen, die von einem Prolog und einem Epilog eingerahmt werden. Die „Historienräume“ bereiten den geschichtlichen Kontext der Uhrenstadt auf und stellen berühmte Persönlichkeiten und Gründerväter vor, die Glashütte zur Hochburg des feinen deutschen Uhrenbaus werden ließen. Im Laufe des Parcours werden weitere Epochen dargestellt, die Glashütte maßgeblich geprägt haben wie Gründerzeit, Erster und Zweiter Weltkrieg, Demontage und Enteignung sowie Wiedervereinigung und Neugründung.
Die „Zeiträume“ unterbrechen die chronologische Abfolge der Glashütter Uhrengeschichte und entführen den Besucher u.a. in den Mikrokosmos einer mechanischen Uhr, der so die Präzision und das Zusammenspiel hunderter Einzelteile erfahren kann. Zum selbständigen Entdecken lädt ebenso ein weiterer multimedialer „Zeitraum“ ein, der ein interaktives Glossar der Zeitmessung beinhaltet. Als moderne Zeitwelt spricht das Museum nicht nur Uhrenenthusiasten an, sondern wendet sich bewusst auch an junge Menschen und Familien, die mehr über die Geheimnisse der Zeitmessung erfahren möchten.
Allgemeine Eintrittspreise:
• Erwachsene 7 Euro
• Ermäßigt mit gültigem Ausweis 4,50 Euro (Azubis, Studenten, Senioren, Schwerbehinderte, Arbeitslose)
• Kinder bis einschließlich 6 Jahre frei
• Familienkarte Maxi 15 Euro (2 Erwachsene und Kinder bis 16 Jahre)
• Familienkarte Mini 12 Euro (1 Erwachsener und Kinder bis 16 Jahre)
• Gruppe, Preis pro Person 4,50 Euro (ab 10 Personen)
Führungen:
• Museumsführung
nach Voranmeldung, max. 20 Personen
Deutsch, 90 min 50 Euro
Fremdsprachig, 90min 75 Euro
• Stadtführung
nach Voranmeldung, max. 20 Personen
Deutsch, 120 min 80 Euro
Fremdsprachig, 120min 120 Euro
• Audioguide
Leihgebühr pro Gerät 2 Euro
Sprachen: Deutsch, Englisch, Chinesisch, Tschechisch
Öffnungszeiten:
• Täglich 10-17 Uhr geöffnet
Tel.: | +49 (0) 35053 4612 - 102 | |
Fax: | +49 (0) 35053 4612 - 199 |