JETZT
GRUPPENREISE
PLANEN!

DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM BOCHUM

Herzlich Willkommen!

Jetzt anfragen
© DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM BOCHUM

Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Ausflüge & ErlebnisseAttraktionen & HighlightsKunst & KulturFührungen & Events


Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum

service@bergbaumuseum.de
www.bergbaumuseum.de
+49 (0) 234 5877 - 126


Herzlich Willkommen!

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist als Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen das größte seiner Art - weltweit. Auf tausenden Quadratmetern präsentiert sich die 2019 komplett neu eröffnete Dauerausstellung in vier thematischen Rundgängen.

Im Rundgang Bodenschätze können Besuchende erleben, welch wechselseitige Geschichte unser blauer Planet Erde hinter sich hat. Der Rundgang veranschaulicht die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten von Erdprozessen, die faszinierende Symmetrie von Kristallen und Mineralen und ihre Entstehung.

Der Rundgang Bergbau bietet die Möglichkeit einer Reise durch die Menschheitsgeschichte und zu erleben wie Menschen sich Georessourcen nutzbar machen. Von der Herstellung urzeitlicher Werkzeuge und der Suche nach Farb- und Feuersteinen über die Förderung von Erdöl bis zu ...

 
© DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM BOCHUM

Übersicht

Fakten & Highlights

Gruppenziel

Details & Informationen

Entdecken

Angebote & Programm

Erleben

Kontakt & Anfrage

DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM BOCHUM


Spannende Dauerausstellung

Begehbares Fördergerüst in 60 Metern Höhe

Anschauungsbergwerk




GRUPPENREISEN

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist als Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen das größte seiner Art - weltweit. Auf tausenden Quadratmetern präsentiert sich die 2019 komplett neu eröffnete Dauerausstellung in vier thematischen Rundgängen.

Im Rundgang Bodenschätze können Besuchende erleben, welch wechselseitige Geschichte unser blauer Planet Erde hinter sich hat. Der Rundgang veranschaulicht die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten von Erdprozessen, die faszinierende Symmetrie von Kristallen und Mineralen und ihre Entstehung.

Der Rundgang Bergbau bietet die Möglichkeit einer Reise durch die Menschheitsgeschichte und zu erleben wie Menschen sich Georessourcen nutzbar machen. Von der Herstellung urzeitlicher Werkzeuge und der Suche nach Farb- und Feuersteinen über die ...

DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM BOCHUM

Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum ist als Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen das größte seiner Art - weltweit. Auf tausenden Quadratmetern präsentiert sich die 2019 komplett neu eröffnete Dauerausstellung in vier thematischen Rundgängen.

Im Rundgang Bodenschätze können Besuchende erleben, welch wechselseitige Geschichte unser blauer Planet Erde hinter sich hat. Der Rundgang veranschaulicht die Wechselwirkungen und Abhängigkeiten von Erdprozessen, die faszinierende Symmetrie von Kristallen und Mineralen und ihre Entstehung.

Der Rundgang Bergbau bietet die Möglichkeit einer Reise durch die Menschheitsgeschichte und zu erleben wie Menschen sich Georessourcen nutzbar machen. Von der Herstellung urzeitlicher Werkzeuge und der Suche nach Farb- und Feuersteinen über die Förderung von Erdöl bis zu Zukunftsfragen zum Abbau von Erzen im Weltall.

Der Geschichte des Steinkohlenbergbaus widmet sich der gleichnamige Rundgang. Er beschreibt den Auf- und Niedergang des Steinkohlenbergbaus in Deutschland, mit besonderem Fokus des Ruhrgebietes. Von der Entstehung der Steinkohle vor rund 306 Millionen Jahren bis zum Ende des Abbaus in Deutschland 2018. Eine wechselhafte Geschichte über den Wandel zu einer Metropolregion.

Kunstliebhaber können im Rundgang Kunst nicht nur beeindruckende Industriegemälde bestaunen, sondern auch die künstlerische Kreativität ehemaliger Bergleute sehen. Skulpturen, Dekorationsobjekte, Porzelan und prunkvolle Pokale verzaubern hier Besuchende und zeugen von einer Ära unermesslichen Wohlstandes.

Abseits der vier thematischen Rundgänge widmet sich das Museum zur Zeit mit einer Sonderausstellung „Doppelbock auf Museum“ der wechselhaften Geschichte seines Fördergerüstes. Anlass ist die derzeit laufende Sanierung des einstmals größten Fördergerüstes der Welt.

Unter Tage im Anschauungsbergwerk haben Besuchende die Möglichkeit die Welt der Bergleute nachzuvollziehen. Über eine Strecke von fast zwei Kilometern erleben Besuchende, wie sich das Arbeiten unter Tage angefühlt haben muss.

Ein Besuch im Deutschen Bergbau-Museum Bochum ist ein Besuchserlebnis für die ganze Familie. Innovative Vermittlungsformate begeistern Jung und Alt. Kindgerechte Angebote sorgen für Abwechslung und Spaß beim Museumsbesuch. Die Museumsgastronomie Kumpels sorgt Mittags für eine angenehme Erholungspause mit guter regionale Küche.



DEUTSCHES BERGBAU-MUSEUM BOCHUM

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag: 09:30 bis 17:30 Uhr
geschlossen: montags
sowie am 01.01. | 01.05. | 24. bis 26. und 31.12.
Kassenschluss: 17:00 Uhr

Eintritt

  • Museumseintritt inkl. Sonderausstellung
    Erwachsene: 10 €
    Kinder | Jugendliche (6–17 Jahre), Studierende, Auszubildende, Arbeitslose, Menschen mit Behinderung, Spätbesuchende: 5 €
    Kinder bis 5 Jahre: frei
  • Ausschließlicher Besuch der Sonderausstellung "Doppelbock auf Museum": 6 €
    Kinder | Jugendliche (6–17 Jahre), Studierende, Auszubildende, Arbeitslose, Menschen mit Behinderung, Spätbesuchende: 4 €
  • Familientageskarte*: 22 €
  • Jahreskarte**: 28 €
  • Jahreskarte ermäßigt**: 14 €
  • Familienjahreskarte* |**: 60 €
  • Schulklassen und Kindergartengruppen im Verbund (pro Person): 3 €


* Gilt für zwei Erwachsene mit bis zu vier Kindern (6 – 17 Jahre). Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.
** Gilt für die Eigentümerin/den Eigentümer. Die Jahreskarte ist ab Ausstellungsdatum ein Jahr gültig.
Das Eintrittsentgelt berechtigt für den Besuch der vier Rundgänge der Dauerausstellung, des Anschauungsbergwerks und die Turmfahrt (bitte beachten: bis zu den Weihnachtsferien 2024 wegen Sanierungsarbeiten nicht möglich) am Tag des Erwerbs.

Bei uns können Sie auch bequem bargeldlos mit EC-Karte zahlen.

Kontakt Besucherservice

Wir helfen Ihnen gerne weiter und beantworten alle Fragen rund um Ihren Museumsbesuch.
+ 49 234 5877-126 oder service@bergbaumuseum.de (im Rahmen der Öffnungszeiten Di. bis So. von 09:30 bis 17:30 Uhr)

Buchungen und Beratung für unsere Angebote und Veranstaltungen erhalten Sie hier:
+ 49 234 5877-220 oder service@bergbaumuseum.de (Di. bis Fr. von 09:00 bis 15:00 Uhr)

Barrierefreiheit

  • Das Museum ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen eigenständig zu erreichen.
  • Separat ausgewiesene Parkplätze stehen in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.
  • Für Menschen mit Rollstuhl sind auch das Fördergerüst (bitte beachten: wegen Sanierungsarbeiten bis zu den Weihnachtsferien 2024 gesperrt) und in einigen Teilen das Anschauungsbergwerk zugänglich.
  • Bitte nehmen Sie daher vor Ihrem Besuch Kontakt mit unserem Besucherservice auf.
  • Gästen mit Behinderungen und für entsprechende Gruppen bietet unser Museum nach Voranmeldung individuell angepasste Führungen.
  • Wir beraten Sie gerne vor Ihrem Besuch:  + 49 234 5877-126 (Di. bis Fr. zwischen 09:00 und 15:00 Uhr) oder service@bergbaumuseum.de

 
Weitere Informationen:



- Flyer
Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Am Bergbaumuseum 28
44791 Bochum
Tel.: +49 (0) 234 5877 - 126
Geben Sie uns nähere Details oder fordern Sie zusätzliche Informationen an.








GRUPPENREISEN.COM